Was ist
eigentlich
ein Zaubertrick?!
Zaubertricks überraschen und
erfreuen die Menschen seit jeher.
Ein professioneller Künstler versetzt sein Publikum in die wunderbare Welt der Illusionen und lässt die Grenzen zur Realität verschwinden. Die Magie eines guten Zauberers lässt den Zuschauer an Wunder glauben.

Also, was ist eigentlich ein Zaubertrick?
Das ist eine Täuschung, durch die Menschen an Wunder glauben.
In Wahrheit ist ein Zaubertrick eine Illusion, die wir mit eigenen Augen sehen aber nicht erklären können. Der Mensch, der diese Illusion vollbringen kann, ist Zauberer und Magier.
Die Kunst der Illusion gab es schon in der Antike. Damals wurden Techniken und Tricks der Illusion und Täuschung häufig angewendet, um die Menschen zu kontrollieren und zu manipulieren (Schamanen, Priester, Anführer), aber auch um sie zu unterhalten (Fakire).
Im Mittelalter tauchten dann auf Marktplätzen Künstler wie Puppenspieler und Zauberer auf um die Zuschauer zu erfreuen, aber auch Spieler, die mit Trickbetrügereien arbeiteten.
Im XXI. Jahrhundert arbeiten Illusionisten mit komplexen physikalischen Effekten, wozu sie Elektromagneten, bühnenhafte Requisiten, Höchstfrequenzen-Strahlungen usw. Es gibt mittlerweile zahlreiche Genres von Illusionen: Mentalmagie, Mikromagie, Levitation, Bühnenmagie usw.


Bühnenmagie


Mentalmagie
eng. Mentalism


Levetation
lat. Leichtigkeit, Schwerlosigkeit


Mikromagie
Micromagic
Hierbei werden Tricks mit kleinen Gegenständen wie Karten, Münzen, Würfel, Streichhölzer u.a. vorgeführt. Fingerfertigkeit und perfekte Koordination sind die Basis dieser Magie. Wichtig ist hierbei auch die Kunst der Kommunikation mit dem Publikum. Hier ist nicht nur der Magier sondern auch der Schauspieler gefragt, der das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit der Zuschauer steuern kann.
Der Zuschauer genießt es dann einfach, wenn vor seinen Augen eine Karte die Farbe wechselt oder Geldstücke in der Luft auftauchen und schließlich beim Applaus wieder im Nichts verschwinden
